Fünf Tage zu Allergien, Atemwegen & Haut
Kostenlos teilnehmen und viele Vorträge, Interviews und Webinare erleben.
Jede dritte deutsche Person leidet unter einer Allergie auf unterschiedlichste Auslöser. Wir sprechen in dieser Episode mit Prof. Dr. Martin Wagenmann von der Universitätsklinik Düsseldorf, was genau eine Allergie ist.
Allergieauslöser im Innenraum, wie Hausstaubmilben, Tierhaare und Schimmelpilze können bei Allergikern ganzjährig Beschwerden auslösen. Damit aus dem harmlosen Schnupfen kein allergisches Asthma wird, sollte frühzeitig mit einer entsprechenden Behandlung begonnen und entsprechende Karenzmaßnahmen getroffen werden.
Mit freundlicher Unterstützung von Stallergenes GmbH
Die Chronische Rhinosinusitis mit Nasalen Polypen ist eine entzündliche Erkrankung der Nasennebenhöhlen, die durch das Wachstum von Polypen in den Nasengängen gekennzeichnet ist. Dr. med. Frank Reintjes erläutert das Krankheitsbild und klärt über mögliche Behandlungen auf.
Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Die atopische Dermatitis, auch Neurodermitis genannt, ist eine entzündliche Hauterkrankung, die in Deutschland bis zu 15% der Kinder und etwa 5% der Erwachsenen betrifft. Vielfältige Ursachen bzw. Auslöser kommen in Frage. Die Hautpflege, Juckreizbewältigung und neue Therapieoptionen bilden wichtige Säulen der Behandlung. Hier tauchen viele Fragen auf. Privatdozent Dr. Dr. Alexander Zink von der Hautklinik der Technischen Universität München beantwortet Ihre Fragen zur Neurodermitis. Seien Sie live dabei oder/und schicken uns Ihre Fragen vorab an sl@daab.de.
Die Behandlung der Neurodermitis erlebt dank neuer Wirkstoffe aufregende Fortschritte. Monoklonale Antikörper oder Januskinase-Inhibitoren sind regelrechte Zungenbrecher, die es zu erläutern gibt. Prof. Dr. med. Bernhard Homey gibt einen Überblick über das Krankheitsbild und erläutert neue Behandlungsmöglichkeiten.
Ein Hauptmerkmal der Neurodermitis ist der oft quälende Juckreiz. Insbesondere der chronische und rezidivierende Verlauf und der mit dem Juckreiz einhergehende Schlafmangel stellt für Patienten und Eltern eine große Herausforderung dar. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer welchen Einfluss Stress (positiv und negativ) auf die Atopische Dermatitis haben kann.
Biologika und schweres Asthma werden auch im Kontext zur ETH immer mehr ein Thema. Wir möchten Ihnen als Ernährungstherapeuten diese Medikamentengruppe vorstellen. Wie und wo wirken diese? Was ist das Besondere daran? Wie unterscheiden sich dies Medikamente von den sonst verwendeten. Seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen.
Hier geht es zur Anmeldung des Webinars.
Sie haben Fragen an unsere Referent*innen, dann stellen Sie diese gerne vorab.
Was es bei den Erkrankungen Asthma, schweres Asthma, schwieriges Asthma und dem Einsatz von Biologica in der Ernährungstherapie zu beachten gibt, erläutert uns Frau Schäfer in diesem Interview. Jede Ernährungsfachkraft, die im allergoloigschen Bereich tätig sind, sollte sich mit den neuen Medikamenten und dem Einsatz auskennen.
Sie haben Fragen an unsere Referent*innen, dann stellen Sie diese gerne vorab.
Über Biologika wird zunehmend berichtet, denn Biologika eröffnen neue Wege in der Therapie vieler Krankheitsbilder wie beispielweise Asthma bronchiale, Neurodermitis, Urtikaria u.v.m.. Was sie genau sind, wann sie eingesetzt werden und wie sie wirken, erläutert Dr. Sven Becker in diesem Vortrag.
Sie haben Fragen an unsere Referent*innen, dann stellen Sie diese gerne vorab.
Schweres Asthma ist eine Form von Asthma, die durch häufigere und schwerere Symptome gekennzeichnet ist, die oft schlechter auf herkömmliche Asthmamedikamente ansprechen. Die neue Biologika-Therapie wird in der Regel durch pneumologisch erfahrene Fachärzte bzw. – zentren begleitet und bei diesen Patienten eingesetzt. Seien Sie live dabei und stellen unserem Experten Ihre Fragen.
Sie haben Fragen an unsere Referent*innen, dann stellen Sie diese gerne vorab.
Nur wer über seiner Erkrankung gut informiert ist, kann Einfluss auf die Behandlung und damit den Therapieerfolg nehmen. So entsteht aktuell der Urtikaria-Campus des DAAB. Eine Lernplattform für Betroffene und Familien mit Nesselsucht/Urtikaria. Wir stellen die ersten Inhalte vor und plaudern über die aktuellen Angebote des DAAB zu diesem Krankheitsbild.
„Mein Leben mit Urtikaria, einer chronischen Hauterkrankung, ist oft eine Herausforderung“, so beschreiben Betroffene ihre Erkrankung. Unsere Beiträge machen Ihnen Mut die Herausforderung Urtikaria anzunehmen und zeigen wie es in anderen Ländern mit der Patientenversorgung aussieht.
Tauchen Sie ein in die Welt der Urtikaria-Forschung und entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse. In unserem Vortrag „Neues aus der Urtikaria-Forschung“ präsentieren wir innovative Therapieansätze
und aktuelle Forschungsresultate.
RSV (Respiratory Syncytial Virus) ist eine häufige Erkrankung bei Kindern. Diese Viren führen oft zu Atemwegsinfektionen, Bronchiolitis und Lungenentzündung bei Säuglingen und Kleinkindern. RSV-Infektionen verursachen Atemprobleme und Husten. Früherkennung, angemessene Pflege und Impfung sind entscheidend, um die Gesundheit der Kinder zu schützen. Seien Sie LIVE dabei und stellen Ihre Fragen an den Pädiater Dr. Mikosch Wilke.
Hier geht es zur Anmeldung des Webinars.
Mit freundlicher Unterstützung von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Obwohl RSV-Infektionen hauptsächlich bei Kindern auftreten, können sie auch Erwachsene betreffen. Die Symptome ähneln einer Erkältung oder Grippe, mit Husten, Fieber und Atembeschwerden. Wie die RSV Infektion erkannt wird, welche Präventionsmaßnahmen wichtig sind und wie es mit einer Impfung aussieht, erläutert Priv.-Doz. Dr. med. habil. Kai-Michael Beeh in unserem Interview.
Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Wissen to go: Allergien, Atemwege & Haut
Kostenlos teilnehmen und viele Vorträge, Interviews und Webinare erleben.
Mit freundlicher Unterstützung von





